Elternsprechtag

Sehr geehrte Eltern!

Das Schuljahr neigt sich langsam dem Ende und der letzte Elternsprechtag steht bevor. Wie bereits im letzten Jahr wird der Elternsprechtag nicht in Präsenz stattfinden können. Wir haben uns für dieses Jahr folgendes Verfahren überlegt.

EINLADUNGSELTERNSPRECHTAG DER KL (TEAMS)

In der Zeit vom 31.05. – 11.06.2021 vereinbaren die Klassenleitungen auf Grund der Rückmeldungen der Fachkollegen*innen verbindliche Termine mit den Eltern für die Schüler*innen, bei denen dringender Beratungsbedarf besteht.

ELTERNSPRECHTAG (14.00 UHR – 18.00 UHR TEAMS)

In wichtigen/notwendigen Fällen können Sie am 11.06.2021 (14.00 UHR – 18.00 UHR über TEAMS) Termine mit den Fachlehrer*innen per e-Mail vereinbaren. Termine fragen und führen Sie bitte über den Account Ihrer Kinder an und durch. Einen Laufzettel gibt es nicht, da auf Grund der Feiertage die Stunden innerhalb der beiden Gruppen sehr unterschiedlich verteilt sind.

Die Schulleitung

Physik

Kinder sind neugierig. Sie wollen alles genau wissen. Sie probieren gerne alles aus – basteln und tüfteln gerne. Manche sind dabei eher etwas ängstlich, andere draufgängerisch.

Alle lassen sich von spektakulären Höchstleistungen aus Natur und Technik, gefährlichen und erschreckenden, aber auch von beeindruckend schönen Phänomenen in der Natur faszinieren.

Wenn es sie in ihrer ganz persönlichen Welt, in ihrem Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken und Hören betrifft, werden alle Kinder besonders aufmerksam und hellhörig.

Wir gestalten unseren Physikunterricht so, dass er diesen natürlichen Interessen von Schülerinnen und Schülern Rechnung trägt, diese zusätzlich unterstützt und fördert. So gelingt es, einen spannenden, motivierenden und gleichzeitig anspruchsvollen Unterricht aufzubauen.

Die Schülerinnen und Schüler haben an unserer Schule in den Jahrgangsstufen 6, 8, 9 und 10 Physikunterricht. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit in der Jahrgangsstufe EF Physik weiter zu belegen. In den vergangenen Jahren war in der Qualifikationsphase das Interesse an Physik immer so groß, dass neben den Physik-Grundkursen auch immer ein Physik-Leistungskurs zustande kam.

Die zentrale Rolle im Unterricht spielen zahlreiche Experimente, teilweise vom Lehrer vorgeführt, teilweise von den Schülerinnen und Schülern in Gruppenarbeit selbst durchgeführt. Ergänzt wird dies durch zusätzliche Informationen, Geschichten, Anekdoten, historische Betrachtungen,  Veranschaulichungen an der digitalen Tafel oder mit dem PC, so dass insgesamt eine möglichst abwechslungsreiche Mischung entsteht.

Oft überschreiten wir dabei die (scheinbaren) Grenzen des Fachs Physik. Insbesondere wenn es um unseren eigenen Körper geht (Fühlen, Sehen, Bewegen…) berühren wir unumgänglich biologische und auch chemische Themen, wobei dies in der Regel in enger Abstimmung mit den Fachkollegen und -kolleginnen der anderen Naturwissenschaften geschieht. Aber auch gesellschaftliche Themen stehen zur Diskussion, wobei es hier natürlich häufig um einen bewussten und sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt geht.

In jedem Jahrgang gibt es mindestens einen projektartigen Unterrichtsblock. In der Jahrgangsstufe 6 entwerfen und realisieren die Schülerinnen und Schüler über mehrere Stunden einfache elektrische Schaltungen und bauen eine eigene Lochkamera. In der Klasse 9 erweitern wir dies auf einfache Sensorschaltungen mit Transistoren, wobei die Schülerinnen und Schüler auch den Umgang mit dem Lötkolben lernen und hierbei neben dem physikalischen Lernfortschritt ganz allgemein ihre handwerklichen Fähigkeiten gefordert und gefördert werden. In der Klasse 8 wird ein Projekt zum Thema „Einblick ins Weltall“ durchgeführt und in der 9. Klasse wird in einem kurzen Projekt die Leistungsfähigkeit des eigenen Körpers ausgetestet. Das bedeutet dann, dass man auch im Physikunterricht mal Hanteln stemmen oder Liegestützen machen darf. In einer umfangreichen Stationenarbeit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in der 10. Jahrgangsstufe das komplexe, aber auch sehr interessante Thema „Radioaktivität“ weitgehend selbständig, natürlich immer mit enger Unterstützung durch die jeweilige Lehrkraft. Auch in der Oberstufe setzt sich dies in experimentellen Stationenarbeiten fort: Videogestützte Analyse von Bewegungen, Experimente zum Energiebegriff, Untersuchung verschiedener Drehbewegungen, Experimente zum Thema Magnetismus usw.

Damit wir den Unterricht so vielseitig gestalten können, haben wir in den letzten Jahren eine hervorragend ausgestattete Sammlung aufgebaut. Neben zahlreichen Alltagsmaterialien und -gegenständen verfügt unsere Sammlung in allen Bereichen der Physik über moderne Schülerexperimentier- und Demonstrationsgeräte. Alle Physikräume verfügen über einen zentralen PC und einen E-Screen. Zudem stehen für die Schüler/-innen Notebooks mit Anbindung an das Schulnetz und das Internet zur Verfügung, so dass unabhängig von eigenen Geräten jederzeit im Unterricht moderne Medien für z.B. Präsentationen, Simulationen und Recherchen eingesetzt werden können.

Projekt MyHistoryMap OWL

Wir, elf Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Klasse 9b, haben uns im November 2020 ausführlich mit den Themen Rassismus und Nationalsozialismus beschäftigt und über Rassismus im Alltag nachgedacht.

Wir haben uns im Haus Neuland in Bielefeld und bei uns in der Schule, in 2 Wochen an jeweils 3 Tagen, versammelt und in 2 Teams die verschiedensten Themen behandelt und versucht, die Zusammenhänge zwischen ganz vielen kleinen Puzzleteilen zu verstehen und zusammenzufügen. Diese Projektarbeit wird vom Haus Neuland öfter mit Klassen durchgeführt. Wir haben uns ausführlich mit den Themen des Nationalsozialismus, Rassismus, Fremdsein und Ausgrenzung beschäftigt. Mit unseren zwei Betreuern haben wir uns als erstes mit einem Kennenlernspiel zusammengefunden und uns alle gut verstanden. Durch das Besprechen tiefgründiger Ereignisse in der Geschichte und Einblicke in die Vergangenheit wurde schnell ein Vertrauen in der Gruppe aufgebaut, so dass jede Äußerung akzeptiert wurde und jede Meinung frei geäußert werden konnte. Die Gespräche gingen über die Gespräche über diese Themen in der Schule weit hinaus, da wir uns ausgiebig damit beschäftigt haben. Das wichtigste in der Gruppe war jedoch der gegenseitige Respekt, wofür sich die Betreuer beeindruckend gut eingesetzt haben. Das Highlight dieser Veranstaltung war jedoch die Fahrt zum Kaiser-Wilhelm- und Albert-Leo-Schlageter-Denkmal in Porta Westfalica. Dort haben wir mit Spaß und Freude viel Neues gelernt und zum Schluss haben wir Filme über diesen Ausflug mit bereits gedrehten Videos geschnitten. Diese dabei entstandenen 3 Videos sind auf der Homepage von Haus Neuland unter untenstehendem Link zu finden. Natürlich gab es auch genug Verpflegung im Haus Neuland, wir bekamen Mittagessen, Kaffee und Kuchen und ein Abendessen. Das Essen war wirklich köstlich, man kann es nur weiterempfehlen.

Hiermit wollen wir uns noch einmal bei allen Beteiligten im Haus Neuland bedanken, dafür dass sie uns so schöne und lehrreiche Tage ermöglicht haben und wir würden uns mehr Projektarbeit zu diesen Themen wünschen, da diese Themen uns als äußerst wichtig erscheinen. Besten Dank auch an Frau Walther, da sie unsere Teilnahme an diesem Projekt organisiert hat.

Marcel Kliewer

https://www.historymap.de/erinnerungsorte/orte-in-owl/kaiser-wilhelm-schlageter

Projektarbeit der EF zur Gedenkfeier des KZ Niederhagen

Seit knapp 22 Jahren findet alljährlich eine Gedenkfeier statt, um der Auflösung des Konzentrationslagers Niederhagen und den Opfern der NS-Gewalt zu gedenken. In diesem Jahr haben wir, der Geschichtskurs der EF (G3) von Frau Walther, beschlossen, uns daran zu beteiligen und Beiträge für die Sonderausstellung des Kreismuseums Wewelsburg, mit dem Thema „Botschaften zum Gedenken aus nah und fern“ vom 30.03. bis zum 02.05.2021 zu erstellen. Um das Gedenken auch dieses Jahr, trotz des aktuellen Pandemiegeschehens, anlässlich des 76. Jahrestages aufrecht zu erhalten, lag es unserem Kurs am Herzen uns als Jugend für dieses Thema einzusetzen und zu sensibilisieren.

Dafür haben wir während des Distanzunterrichts von Anfang Februar bis Mitte März in Kleingruppen Beiträge erstellt. Nach einer kurzen Einführung in das Thema haben wir uns in 2er bis 4er Teams aufgeteilt und mit der Recherche begonnen. Als sich dann jedes Team für ein konkretes Inhaltsfeld und ein favorisiertes Medium entschieden hatte, haben wir mit der Arbeit angefangen. Hierbei erhielten wir zudem Hilfe von Mitarbeiter*innen der Wewelsburg und wir freuten uns sehr über die zahlreichen Beiträge unserer Mitschüler*innen in Form von Kerzenfotos. Zwischendurch gab es einen regelmäßigen Austausch zum aktuellen Arbeitsstand und am Ende über die endgültigen Ergebnisse. Bei der Form unserer Beiträge war uns gestalterisch keine Grenze gesetzt, von Gedicht über Video bis Collage ist alles vertreten. Im Mittelpunkt der Beiträge steht das Gedenken, doch auch der informative Aspekt sollte nicht fehlen.

Über das Ausmaß und die Skrupellosigkeit der NS-Gewalt waren wir sehr erschüttert. Dies wurde uns besonders durch die Beschäftigung mit den emotionalen Berichten von Opfern bzw. Zeitzeugen über ihre individuellen Leben, welche unwiderruflich geschädigt wurden, deutlich.

Daher finden wir es sehr wichtig, dass sich jeder über die vergangenen Geschehnisse bewusst wird und würden uns sehr freuen, wenn sich der ein oder andere weiter damit befasst. Für Interessierte lassen sich unsere Beiträge auf der Website der Wewelsburg unter untenstehendem Link finden.

Vivien Höhle und Kathi Masuth

https://www.wewelsburg.de/de/sonderausstellung/2021-SoA-2.-April/2021-SoA-2.-April.php

Deutsch

„Literatur ist die Unsterblichkeit der Sprache.“

Mit diesen wenigen Worten definiert August Wilhelm Schlegel bereits vor mehr als 200 Jahren die große Bedeutung der Literatur und der Auseinandersetzung mit ihr.

Im Zentrum des Deutschunterrichtes steht daher seit jeher der Umgang mit (literarischen) Texten, deren Inhalte sich an der Lebenswelt und dem jeweiligen Entwicklungsstand der SchülerInnen orientieren. So lösen die SchülerInnen in der Sekundarstufe 1 mit Rico und Oskar einen Kriminalfall, erfahren, warum in Gottfried Kellers berühmter Novelle Kleider Leute machen oder was es mit dem Apfelschuss in Friedrich Schillers Drama „Wilhelm Tell“ auf sich hat. Später, in der Sekundarstufe 2, gelingt es dann, mit Gedichten lyrisch unterwegs zu sein, das Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit zu reflektieren oder die Relevanz von Johann Wolfgang von Goethes „Faust“ für die Gegenwart zu beurteilen.

Aber nicht nur der Umgang mit Texten, sondern auch die Auseinandersetzung mit Sprache ist zentraler Bestandteil des Deutschunterrichts: Der Joghurt oder das Joghurt? Joghurt mit h oder ohne h? Zu Ikea oder nach Ikea? Nicht umsonst hört man oft, dass die deutsche Sprache eine „schwere“ (oder schwierige?) Sprache sei, denn in den kleinen Feinheiten liegt ja bekanntlich oft die größte Schwierigkeit.

Ziel des Deutschunterrichtes ist folglich neben der Förderung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit vor allem, das Interesse an Sprache, Geschichten und Literatur zu wecken und die SchülerInnen mit einer guten Basis für sprachliches Empfinden auszustatten.

Die regionale Anbindung des Faches Deutsch gestaltet sich im Raum Delbrück vielfältig. Im Unterricht der Sekundarstufe I eignen sich diesbezüglich regional verortete Sagen oder auch Annette von Dorste-Hülshoffs Novelle „Die Judenbuche“, aber auch ein Zeitungsprojekt in Kooperation mit der Neuen Westfälischen, in dessen Rahmen das Druckhaus in Bielefeld besucht wird, steht in der Regel auf dem Plan.  In der Sekundarstufe 2 werden regionale Anknüpfungen an die Unterrichtsinhalte beispielsweise durch den Besuch von Theateraufführungen in Paderborn, Detmold oder Bielefeld geschaffen.

Die individuelle Förderung im Fach Deutsch beginnt im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 5. Basierend auf den Ergebnissen einer Online-Diagnose erhalten die SchülerInnen individuelle Fördermappen, an denen sie im Verlaufe des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 5 selbstständig arbeiten, um mögliche Defizite auszugleichen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an der LRS Förderung teilzunehmen. Der Vorlesewettbewerb in der Jahrgangsstufe 6 ist Teil eines Konzeptes zur Leseförderung, welches in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 durchgeführt wird. In diesem Rahmen besuchen die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 5 die Büchereifachstelle Delbrück (KÖB). In der Jahrgangsstufe 7 lesen die SchülerInnen im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages in Delbrücker Kindergärten vor.

Lehrwerke am Städtischen Gymnasium Delbrück:

 Sekundarstufe 1

(neuer Bildungsgang G9): Deutsch kompetent (Klett-Verlag)

(alter Bildungsgang G8): P.A.U.L. D

Sekundarstufe 2:

P.A.U.L D. Oberstufe (Schöningh-Verlag)

Deutsch LKs unterwegs