Die Science4You-AG

Naturwissenschaften zum Erleben, Begreifen, Bestaunen – das ist Science4You am Gymnasium Delbrück! 

In der Science4You-AG stehen Themen aus dem Bereich der MINT-Fächer im Mittelpunkt: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. 

Schülerinnen und Schüler arbeiten an großenteils selbst gewählten Themen vorwiegend experimentell, untersuchen Vorgänge und Phänomene, basteln und tüfteln, recherchieren und dokumentieren. Schließlich schauen wir sehr genau, ob und wie sich ein Experiment auch für eine Präsentation eignet und aufbereiten lässt, denn ein wesentliches Element von Science4You ist der Science-Day, der nun schon sechsmal am Gymnasium Delbrück stattgefunden hat. Für den Science-Day entwickeln wir interessante, spannende und witzige Naturwissenschaftsshows und präsentieren diese vor Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrern und natürlich auch allen anderen Interessierten. 

Die Schülerinnen und Schüler lernen auf diese Weise nicht nur etwas für Naturwissenschaften und Technik. Sie lernen gemeinsames, geplantes und zielgerichtetes Arbeiten. Sie erfahren, dass sie Verantwortung für den Erfolg der gesamten Gruppe tragen. 

Die Geburtsstunde für Science4You schlug im Schuljahr 2015/16. Nachdem Hr. Dr. Brinkmann seinem damaligen Q1-Physik-LK die grundsätzliche Idee vorgestellt hatte, selber eine Science-Show auf die Beine zu stellen, machten sich die Schülerinnen und Schüler sofort auf die Suche nach einem geeigneten Namen. Auf diese Weise entstand der Begriff „Science4You“ und auch seine typische Schreibweise 

Das „Gründungsteam“ von Science4You: Der Physik-LK des Abiturjahrgangs 2018 mit Leo Jostwerner, Michael Meier, Franziska Troja, Lea Kesselmeier, Julian Rodemann, Janine Keimeier, Johanna Brechmann, Sandra Hils, Matthias Pätzelt und Johanna Hofzumberge 

Im Laufe der Jahre sind bereits viele Schülerinnen und Schüler bei Science4You dabei gewesen. Zzt. hat die AG ca. 50 Mitglieder. Geleitet wird sie von Herr Dr. Brinkmann und Hr. Rossig.  

Andreas und Johanna wollen den Brückenbogen noch verbessern.
Mia, Alexander, Joy und Amelie beim Anrühren von Slime.
Lukas ,Hr. Rossig, Julius und Mathai testen das Gerät zur Darstellung von chladnischen Klangfiguren
Mathai und Lukas experimentieren mit Wasserstoffperoxid und Kaliumiod um sogenannte Elefantenzahnpasta zu produzieren.
Mia und Amelie recherchieren im Internet
Lukas und Lennard setzen die Kondensatoren für
den Teslatransformator zusammen.
Kaja ,Mathilda und Carlotta testen systematisch aus und dokumentieren, wie man den optimalen Slime herstellt
Joy, Herr Lindhauer, Mia und Silas üben den Auf- und Abbau unserer Leonardobrücke

Quarantäne (aktuelle Regelung)

Quarantäne nur für unmittelbar infizierte Personen

Die Quarantäne von Schüler*innen wird ab sofort grundsätzlich auf die nachweislich infizierte Person beschränkt. Die Quarantäne von einzelnen Kontaktpersonen wird nur noch in ganz besonderen und sehr eng definierten Ausnahmefällen erfolgen.

Zur Sicherstellung eines verlässlichen Schulunterrichts in Präsenz ist daher wichtig, dass die sämtliche Hygieneregeln einschließlich der Maskentragung in Innenräumen eine Bedingung für die gezielte Quarantänisierung nur der infizierten Personen darstellt.

Wenn das Gesundheitsamt von der Schule keine gegenteiligen Hinweise auf besondere Umstände erhält, ist keine individuelle Kontaktpersonennachverfolgung aufzunehmen.

Vollständig geimpfte oder genesene Personen ohne Symptome sind von der Quarantäneanordnung ausgenommen.

Näheres entnehmen Sie bitte der gültigen Coronaschutzverordnung bzw. der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung

Zusätzliche schulische Testung an weiterführenden Schulen

An weiterführenden Schulen muss flankierend zu den neuen Vorgaben eine zusätzliche wöchentliche Testung ab Montag, 20. September 2021 stattfinden. Die Testungen werden grundsätzlich am Montag, Mittwoch und Freitag durchgeführt.

Die Schulleitung

CONNECT Ausbildungsmesse vom 20.-25.09.2021

Liebe Schüler*innen,

liebe Eltern,

vom 20. – 25.09.2021 findet Paderborns größte Ausbildungsmesse „Connect“ statt. Fast 200 Aussteller präsentieren eine Vielfalt von mehr als 130 Ausbildungs- und Studiengängen.

Hier gelangt Ihr/gelangen Sie direkt zur Website der Ausbildungsmesse und den Programmpunkten für Schüler*innen und Eltern:

Connect die Ausbildungsmesse im Kreis Paderborn – connect-ausbildungsmesse.de (connectausbildungsmesse.de)

1. Sitzung der Schulpflegschaft

Am 07.09.2021 tagt die Schulpflegschaft des Gymnasiums Delbrück. Als Tagesordnung sind folgende Punkte vorgesehen:

  1. Genehmigung der Tagesordnung
  2. Bestellung der Protokollführung
  3. Bericht des Schulleiters
  4. Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden der Schulpflegschaft im Schuljahr 2020/21 mit Aussprache
  5. Wahlen
    1. Mitwirkung in den Gremien
      1. Schulpflegschaft
      1. Schulkonferenz
  6. Wahl des Schulpflegschaftsvorstandes
    1. Vorsitz
    1. Stellvertreter
  1. Wahl der Elternvertreter in der Schulkonferenz
  2. Wahl der Elternvertreter in den Fachkonferenzen
  3. Lernen in Coronazeiten
  4. Stand der Sanierungsüberlegungen
  5. Kooperation zwischen Gesamtschule und Gymnasium in Delbrück
  6. Sonstiges

ABC der Elternmitwirkung

Ausbildungsplatz gesucht? – Die Digitale Delbrücker Ausbildungsbörse

Ab Mitte/ Ende August steht allen Delbrücker Unternehmen die Digitale Delbrücker Ausbildungsbörse zur Verfügung. Interessierte Unternehmen können kostenfrei ihre offenen Ausbildungsstellen, aber auch dualen Studiengänge und Tages- sowie Wochenpraktika registrieren.

Ihr habt damit die Möglichkeit euch direkt aus einem Ausbildungsplatzangebot zu bewerben, ohne dass ihr die Internetseite verlassen müsst.

Weiterhin umfasst die Digitale Delbrücker Ausbildungsbörse Seiten mit Tipps zur Bewerbung.

Über die Newsletter-Funktion könnt ihr Berufe, die für euch besonders interessant sind, anwählen, sodass ihr informiert werdet, sobald ein neues Ausbildungsangebot in den Bereichen eingestellt wird.

Hier geht’s zur Seite der Ausbildungsbörse:

Ausbildung – Stadt Delbrück (stadt-delbrueck.de)

Bei Fragen meldet euch gerne beim StuBo-Team oder

bei Frau Rolf von der Stadt Delbrück: Christiane.Rolf@delbrueck.de

Pädagogik

Wir haben die Schüler*innen unserer Kurse gefragt, was sie am Pädagogik-Unterricht besonders schätzen – einhellige Antworten darauf lauten: „Das Wissen kann man auch außerhalb des Unterrichts anwenden.“ oder „Pädagogikunterricht hat mit unserem Leben zu tun.“ Treffender könnte man die Zielsetzung des Faches, das beginnend mit der Oberstufe unterrichtet wird, kaum benennen. Die Erziehung und der Unterricht sollen gemäß den Richtlinien zu einer wissenschaftspropädeutischen Ausbildung führen und Hilfen zur persönlichen Entfaltung in sozialer Verantwortung geben.

Zum Selbstverständnis der Fachschaft Pädagogik gehört es, sich regelmäßig über Unterrichtsinhalte, Methoden, Inhalte der Leistungsüberprüfungen, Materialauswahl und langfristige Projekte und Exkursionen auszutauschen und diese umzusetzen. Uns als Team ist es ein besonderes Anliegen, den Lebensweltbezug und die regionale Anbindung durch z.B. Exkursionen zu pädagogischen Einrichtungen herzustellen.

Die Schüler*innen sollen Erziehung als konstitutives Element des gesellschaftlichen und personalen Lebens (z.B. frühkindliche Erfahrungen und Identitätsprozesse) erkennen. Ebenso sollen sie Erziehung als fremd- und selbstbestimmte Prozesse wahrnehmen, denen biologische, räumliche und historische Bedingungen zugrunde liegen. Damit die Voraussetzung für verantwortliches Handeln im privaten und öffentlichen Lebensbereich geschaffen werden kann, sollen die Schüler*innen einen Einblick in Sozialisations-, Entwicklungs- und Erziehungsprozesse erhalten. Dabei werden Themenbereiche aus der Vergangenheit (z.B. die Erziehung im Nationalsozialismus) und ganz aktuelle Inhalte (z.B. die digitale Welt als neuartige Erfahrungs- und Handlungsräume) betrachtet.  Aus der pädagogischen Perspektive heraus werden hier u.a. Theorien von Sigmund Freud, Jean Piaget, Wilhelm Heitmeyer und Klaus Hurrelmann untersucht. Daran wird auch der interdisziplinäre Charakter unseres Faches deutlich. Dadurch sollen die Schüler*innen die zunehmende Präsenz pädagogischer Fragen in vielfältigen Bereichen unserer modernen Industriegesellschaft erkennen.

Die Methodenorientierung unseres Faches hat die Zielsetzung, dass sich die Schüler*innen die geforderten fachlichen und fachübergreifenden Methoden, Arbeitshaltungen und -dispositionen aneignen. Zentrale Methoden sind hierbei die Texterschließung, Fallanalyse und die Entwicklung von Schaubildern. Besondere Anforderungen stellen Vorgehensweisen wie Podiumsdiskussionen, Rollenspiele und kreativ-produktive Auseinandersetzungen mit inhaltlichen Schwerpunkten dar.

Zur Kompetenzorientierung kann in erster Linie die wissenschaftspropädeutische Seite unseres Faches genannt werden, die v.a. auch in den schriftlichen Überprüfungen deutlich wird. Hier sind die Reproduktionsfähigkeit, die Transferleistung und das Beurteilungsvermögen zu unterscheiden. Dieser Dreischritt wird auch in der sonstigen Mitarbeit verlangt.

Die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen wird auf jene Weise gefördert, indem die eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit pädagogischen und erzieherischen Fragen einen Einblick in vielfältige Berufsfelder ermöglicht und interessante berufliche Zukunftsperspektiven eröffnet. Diese Eindrücke bilden zudem die Fähigkeit zur vertiefenden Selbstreflexion aus und dienen der Erweiterung individueller Verarbeitungsstrategien.

Das Fach Chemie

„Chemie ist die Lehre von den Stoffen und deren Veränderung.“ Betrachtet man sich diese kurze Definition etwas genauer, fällt auf, dass unser Alltag voll von chemischen Prozessen ist. Ziel des Unterrichtsfaches Chemie ist es, diese Prozesse zu erkennen, zu verstehen und nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu suchen.

In der siebten Klasse wird das Fach erstmalig unterrichtet. Da das Experiment einen besonders hohen Stellenwert im Chemieunterricht einnimmt, werden den Schülerinnen und Schülern zunächst die gebräuchlichsten Laborgeräte und Sicherheitsbestimmungen  in Form einer Laborrallye nähergebracht. Schließlich sollen ja die meisten Versuche durch die Schülerinnen und Schüler selbst durchgeführt werden.

Mit diesen erworbenen Kompetenzen sollen dann im Verlauf des Schuljahres folgende zentrale Fragen beantwortet werden: Wie können wir uns die Materie vorstellen? Welche Eigenschaften haben Stoffe? Wie kann ich diese Eigenschaften nutzen, um ein Gemisch von verschiedenen Stoffen zu trennen? Was ist typisch für eine chemische Reaktion?

Es ist Ziel des Unterrichts, diese Fragen immer an praktische Beispiele zu knüpfen. So wird thematisiert, wie sich ein Urkundenfälscher überführen lässt oder wie die berühmte Eismumie Ötzi das Kupfer herstellen konnte, aus dem das mitgeführte Beil bestand.

In der neunten Klasse soll dann das wichtigste Werkzeug der Chemiker nähergebracht werden: das Periodensystem der Elemente. In diesem Zusammenhang wird der Aufbau eines Atoms besprochen; anschließend soll nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen den verschiedenen Atomen gesucht werden. Dazu gehört natürlich auch ein exemplarisches Besprechen der wichtigsten Elementfamilien. Gerade bei der Familie der Alkalimetalle kommt auch das Experimentieren nicht zu kurz, wenn beispielsweise die Themenbereiche der Pyrotechnik angesprochen werden. Auf dem Bild wird gerade eine eigenständig hergestellte Wunderkerze getestet.

Mit dem erweiterten Wissen über Atome und deren Aufbau wird es dann auch möglich sein, eine chemische Reaktion noch mehr im Detail zu verstehen. So wird besprochen, wie sich zwei Atome verbinden können und wie es möglich ist, aus einer chemischen Reaktion für uns nutzbare elektrische Energie zu gewinnen.

In der zehnten Klasse werden dann den Schülerinnen und Schülern zwei große zentrale Bereiche nähergebracht: die Chemie der Säuren und Basen und die organische Chemie. Folgende Fragen sollen hierbei beantwortet werden: Was ist typisch für eine Säure und für eine Base? Wo kommen diese beiden Stoffklassen vor? Wie reagieren sie miteinander? Was ist das besondere an der organischen Chemie? Woher kommt die Vielzahl an Verbindungen? Wie lassen sich diese sinnvoll übersichtlich einordnen? Da diese beiden Gebiete auch in der Oberstufe in den Fächern Chemie und Biologie immer wieder vorkommen werden, wird somit in der neunten Klasse der Grundstein für ein erfolgreiches Verstehen dieser Thematik gelegt.

Hast du ein Vorbild?

Diese Frage stellte unsere ehemalige Schülerin Sophie Kiko in der Klasse 7d kurz vor den Sommerferien und die Antworten der Schüler*innen haben uns zunächst etwas verwirrt…

Superman, Ariana Grande, Harry Potter, Lionel Messi, Billie Eilish oder sogar Greta Thunberg…sind das nicht Vorbilder unserer Jugend? Nix da!

Offensichtlich musste erstmal definiert werden, wer warum ein Vorbild sein oder brauchen könnte und dann wurde auch schnell klar, welche Einstellungen heutige Jugendliche – zumindest die der 7d – dazu vertreten. Zu dem sehr eindrucksvollen Beitrag von Sophie Kiko gelangt man mit einem Klick auf den Link https://www.youpax.de/content/vorbilder.php .

Wirtschaft – Politik (Sek I) / Sozialwissenschaften (Sek II)

Man muss lediglich die Zeitung aufschlagen oder die Nachrichten-App öffnen: Darin berichten die Medien über Themen wie „Corona-Impfstoff: Wer soll zuerst geschützt werden?“ oder „Klimawandel – brauchen wir eine CO2-Steuer?“. Wir lesen vom Nahost-Konflikt, von Fridays for future-Demonstrationen, dem Gender Pay Gap, dem Brexit und vielem mehr.

Ihr habt euch schon immer gefragt, was es mit diesen Themen auf sich hat? Das Fach Wirtschaft-Politik nimmt sich genau diesen Themen an. Bereits in der fünften Klasse werden Probleme des gesellschaftlichen Zusammenlebens thematisiert, die hier noch auf einer sehr konkreten, beispielhaften Ebene bleiben. Mit fortschreitender Jahrgangsstufe nimmt die Komplexität und Abstraktion zu.

Dabei ist der Unterricht geprägt von kontroversen Auseinandersetzungen in Form von zum Beispiel Expertenrunden und Pro-Kontra-Debatten. Denn oft gibt es zu verschiedenen Themen nicht nur eine Meinung. Dabei legen wir besonders auf eine theoretische Grundlage wert, sodass der eigene Standpunkt sachlogisch nachvollziehbar und überzeugend vertreten werden kann. Kommunikativer Austausch, Diskussionskultur, Problembewusstsein, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Handlungsbereitschaft sind Eigenschaften, die hier gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler erproben dafür unterschiedliche Rollen und Positionen für verschiedenste Kommunikations- und Lebenssituationen. Der Perspektivwechsel ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die jeweilige Thematik und befähigt die Schülerinnen und Schüler ein selbstständiges, begründetes Urteil zu bilden.

Ziel des Faches ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Interessen in der heutigen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mündig zu vertreten, sachkundig zu urteilen und verantwortungsvoll sowie demokratisch zu handeln.

Hier gehts zum Kernlehrplan Wirtschaft/Politik (G9):

3429_Wirtschaft-Politik (nrw.de)

Sozialwissenschaften

In der gymnasialen Oberstufe setzt sich das Fach aus den drei Teilbereichen Soziologie, Politikwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften zusammen. In den drei Bereichen knüpft der sozialwissenschaftliche Unterricht an die in der Sekundarstufe I gewonnenen Kompetenzen zu den sozialen, politischen und ökonomischen Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler an.

In der Sekundarstufe II geht es um Themenbereiche wie z.B.:

  • Hat Europa eine Zukunft? Zentrale Herausforderungen der europäischen Union
  • Armut in Deutschland? Soziale Ungleichheit und Armut als gesellschaftliche Herausforderung
  • Wirtschaftskrisen – Naturgesetz oder vermeidbar?
  • Scheiternde Staaten als globale Sicherheitsprobleme? Kriege und Konflikte in aller Welt
  • Reichtum auf Kosten der Ärmsten? – Internationale Wirtschaftsbeziehungen und ihre Wirkungen

Die fachspezifischen Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen werden in der Oberstufe gezielt vertieft und erweitert. Im Fach Sozialwissenschaften erwerben die Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten, komplexe politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge, Probleme und Konflikte strukturiert zu analysieren, werte- und kriteriengeleitet zu beurteilen und verschiedene Sichtweisen einzunehmen. Mit diskursiven, simulativen und realen Handlungssituationen lernen die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen zu artikulieren, argumentativ zu überzeugen und mit Dilemmata und Konflikten umzugehen. Damit bereitet der Unterricht auf die Teilnahme an ökonomischen, politischen und sozialen Prozessen vor. Er trägt dazu bei, sich in öffentlichen Angelegenheiten auf einer demokratischen Grundlage zu engagieren und Mitverantwortung für die Aufgaben der Gesellschaft zu übernehmen.

Hier gehts zum Kernlehrplan Sowi:

GOSt KLP Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft (nrw.de)

Das Wahlpflichtfach Wirtschaft

In der Jahrgangsstufe 9 kann das Fach Wirtschaft gewählt werden. Hier werden wirtschaftliche und integrative Themenkomplexe aus der Soziologie und Politik behandelt, die sich an authentischen und zeitgemäßen Gegenwarts- und Zukunftsproblemen orientieren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf eine Einführung in die Welt der Wirtschaft.

Es warten spannende Themen auf dich, z.B.:

  • Neue Jeans oder neues Smartphone? Wirtschaften heißt sich entscheiden
  • Wie bilden sich Preise?
  • Wie wirtschaften Unternehmen?
  • Was versteht man unter Globalisierung?
  • Wie sieht die Arbeit in der Zukunft aus?
  • Wie kann ich mit meinem Taschengeld richtig haushalten?

Mit handlungsorientierten Methoden wie zum Beispiel der Szenario-Technik, eigene Recherchen, Präsentationen, Erstellung von Schaubildern sowie der Arbeit an Projekten und der Teilnahme an Wettbewerben (z.B. „Jugend testet“) wird der Unterricht anschaulich und abwechslungsreich. Des Weiteren sind Exkursionen, Betriebserkundungen und Planspiele fester Bestandteil des Wahlpflichtfaches Wirtschaft.

Neben der Praxisorientierung bereitet der Unterricht auch auf das selbstständige Lernen und Arbeiten vor. Der Umgang mit textverarbeitenden Programmen, der Vorbereitung von sachlichen Vorträgen und dem wissenschaftlichen Arbeiten legt das Fundament für den eigenverantwortlichen Lernprozess und die Persönlichkeitsentwicklung. Die SchülerInnen werden mit methodischem Handwerkszeug ausgestattet, um wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. In der Regel werden pro Halbjahr zwei schriftliche Arbeiten geschrieben, wobei maximal eine Arbeit durch eine Facharbeit ersetzt werden kann.