Erfolgreiche Auslandsinfoveranstaltung der Gesamtschule und des Gymnasiums Delbrück am 25. Juni 2025
Am 25. Juni fand im Selbstlernzentrum 2 im alten Rathaus eine spannende und interkulturelle Erlebnisbörse statt, bei der sich rund 40 Eltern und Schüler:innen umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit informieren konnten. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Europa Gesamtschule Delbrück und dem Städt. Gymnasium Delbrück organisiert und fand bereits zum dritten Mal in dieser Form statt.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Frau Pöthke, Koordinatorin für Studien- und Berufsberatung (Sek II) der Europa Gesamtschule, und Frau Wittkugel, Beauftragte für Schüleraustausch am Städtischen Gymnasium, konnten die Besucher an mehreren Tischen wertvolle Informationen zu Austauschorganisationen, Sprachreisen, Freiwilligendiensten und weiteren Möglichkeiten im Ausland erhalten.
Frau Wittkugel betonte die Bedeutung, die Schule rechtzeitig über geplante Auslandsaufenthalte zu informieren, und erläuterte die wichtigsten Schritte. Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern wurden darauf hingewiesen, sich individuell beraten zu lassen und bereits im Vorfeld ihre Pläne mit den Oberstufenkoordinator:innen im Rahmen der Laufbahnberatung zu besprechen.
Besondere Highlights waren die Erfahrungsberichte von Schülerinnen und Schülern, die kürzlich ein Austauschjahr in den USA absolviert haben. Mats-Carl Wulf (YFU) und Sarah Friesen (STS) berichteten begeistert, aber auch realistisch von ihren Erlebnissen in den USA. Auch Sebastian Völker (AIFS), der bereits vor einigen Jahren sein Abitur am Gymnasium gemacht hat, stand für Fragen zur Verfügung.
Schülerinnen des Gymnasiums präsentierten Plakate und Fotos ihres Austauschs in Cartagena, Spanien, im Rahmen des Erasmus+ Programms. Sie berichteten lebhaft von ihren Erfahrungen und dem Kontakt mit Jugendlichen aus anderen Ländern. Herr Macedo, der Organisator des Spanienaustauschs, war ebenfalls vor Ort, um die Schülerinnen zu unterstützen.
Neben den Erfahrungsberichten lag eine Vielzahl an Informationsmaterialien bereit, unter anderem von Organisationen wie AFS Interkulturelle Begegnungen e.V., Youth for Understanding (YFU), Experiment e.V. und Open Door International. Außerdem wurden Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte nach dem Abitur vorgestellt, etwa als AuPair, im Rahmen eines Freiwilligendienstes oder bei Sprachreisen. Julia Stock aus Belleville, die derzeit sechs Wochen in Paderborn und Salzkotten verbringt, berichtete zudem über den Kulturaustausch zwischen den Partnerstädten Paderborn und Belleville, Illinois.
Herr Grimm, Frau Pöthke und Frau Wittkugel stehen jederzeit gerne für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Die nächste Veranstaltung ist bereits für den 24. Juni 2026 geplant.
Wir freuen uns auf ein weiteres Mal, um Schülerinnen und Schüler bei ihren internationalen Abenteuern zu unterstützen!