LK SoWi in Berlin

Vom 9. bis zum 11. Dezember 2024 haben wir als Leistungskurs Sozialwissenschaften (als Kooperations-LK vom Gymnasium Delbrück und der Europa-Gesamtschule Delbrück) in Begleitung von Herrn Markussen und Frau Götte eine Exkursion nach Berlin durchgeführt. Unser erster Programmpunkt führte uns in die Gedenkstätte Hohenschönhausen. Dort bekamen wir eine Führung einer ehemaligen politischen Gefangenen des zentralen Untersuchungsgefängnisses der DDR-Staatssicherheit. Die Eindrücke, die wir dabei erhielten, haben uns alle sehr nachdenklich gemacht. Die Zeitzeugin war sehr offen und gab uns die Möglichkeit alle Fragen zu stellen, auch sehr persönliche. Abends sind wir zusammen auf einen der vielen Weihnachtsmärkte gegangen und können den am Roten Rathaus sehr empfehlen, denn dort kann man zur Weihnachtszeit immer um 16:30, 18:30 und 20:30 den Flying Santa beobachten, der nicht nur die kleinen Kinder verzaubert. Am nächsten Morgen begann unser Planspiel im Deutschen Bundestag („Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren“) zum Thema „Einführung eines verpflichtenden sozialen Jahres für junge Menschen“. Vorerst bekamen wir jedoch eine Führung durch das Paul-Löbe-Haus und dem Reichstagsgebäude und lernten verschiedenste Abteilungen kennen und durften sogar die Besprechungsräume der Parteien und natürlich auch den Plenarsaal sehen. Das Planspiel haben wir zusammen mit aktuellen Teilnehmern eines FSJ gemacht, was für uns als baldige Abiturient(inn)en auch ein interessanter Austausch war. In dem Planspiel haben wir uns in drei Parteien unterteilt und in diesen drei jeweiligen Ausschüssen einen Gesetzesentwurf gestaltet. Diese Entwürfe wurden daraufhin in einer realistisch nachgestellten Sitzung diskutiert und darüber abgestimmt. Dabei haben wir gelernt, dass der ganze Gesetzgebungsprozess viel komplizierter ist als man es sich vorstellt und auf „einen Nenner“ zu kommen ewig dauert oder möglicherweise gar nicht passiert. Später erhielten wir noch ein vom Bundestag gesponsertes Mittagessen in der Bundestagskantine. Am Abend ging es dann für uns zur Aufzeichnung der Sendung „Maischberger“. Bei unserem Besuch waren u.a. Philipp Amthor und Beatrix von Storch zu Gast. Die Diskussion zwischen ihnen war sehr interessant und auch das Studio kennenzulernen und sich selbst im Fernsehen zu sehen, war besonders spannend. Vor allem unser Mitschüler Noah Dag hatte fast mehr Sendezeit als Frau Maischberger selbst. An unserem letzten Tag nahmen wir an einer Führung durch die Berliner Unterwelt teil, bei der wir ehemalige Schutzbunker besichtigen konnten und noch viel mehr über die baulichen und geschichtlichen Zusammenhänge des Berliner Untergrunds lernten. Den restlichen Nachmittag durften wir selbst gestalten und haben ihn in der Mall of Berlin verbracht, wo man es gut ein paar Stunden aushalten kann. Die drei Tage in Berlin haben uns sehr gefallen, es war eine sehr gelungene Abschlussfahrt, wir haben nicht nur viel Neues gelernt, sondern hatten auch als Kurs viel Spaß. Wir bedanken uns im Namen des ganzen Kurses sowohl bei Herrn Markussen, da er unsere Idee nach Berlin zu fahren so kompetent umgesetzt hat, als auch bei Frau Götte die sich als Begleitperson netterweise mit uns auf Exkursion begeben hat.

Mathilda Krause, Q2

Ein spannender Einblick in die amerikanische Kultur: Brody Campbell zu Gast am Gymnasium Delbrück

Die Achtklässler und die Klasse 10a des Gymnasiums Delbrück hatten heute die besondere Gelegenheit, sich mit Mr. Brody Campbell über die US-amerikanische Kultur im Rahmen von zwei Vorträgen auszutauschen. Mr. Campbell ist US-Amerikaner und arbeitet zurzeit als Fremdsprachenassistent an einem Bielefelder Gymnasium. Heute durften wir ihn auf Initiative von Frau Wittkugel als Gast in Delbrück begrüßen.

Als Muttersprachler brachte er den Schülerinnen und Schülern nicht nur das amerikanische Englisch näher, sondern bot auch einen faszinierenden Einblick in das Leben an einer amerikanischen Highschool. Auf Fragen, die die Schülerinnen und Schüler ihm stellten, lieferte Mr. Campbell authentische Antworten. Stimmt es eigentlich, dass alle US-amerikanischen Schülerinnen und Schüler Schuluniform tragen? Als Insider berichtete er anschaulich darüber, wie die Jugendlichen ihre Zeit an der Highschool wirklich erleben und wie Nationalfeiertage in den USA gefeiert werden. Darüber hinaus präsentierte Campbell u.a. die kontroversen Einstellungen zum Waffenbesitz in Amerika und weitere brisante, politische Themen im Vortrag für die Zehntklässler.

Neben seinen persönlichen Erfahrungen in den USA, teilte Brody im Gespräch auch seine persönliche, wertschätzende Sichtweise auf die deutsche Kultur als US-Amerikaner.

Der Vortrag war ein interessantes Erlebnis. Wir danken Brody herzlich für seinen Besuch. Der kulturelle Austausch ermöglicht es uns, unser Leben immer wieder aufs Neue zu reflektieren und zu schätzen.

gez.: Pia Knoop

In stillem Gedenken…

Kurz nach Weihnachten erreichte uns die Nachricht, dass unser lieber ehemaliger Kollege Jörg Schumacher (geb. Hagemann) am 23.12.24 verstorben ist. Wir sind zutiefst erschüttert und unsere Gedanken sind bei seiner Familie. Wir wünschen ihnen viel Kraft in dieser tragischen Situation.

Hr. Schumacher, bzw. damals noch Hr. Hagemann, war viele Jahre bis zum Schuljahr 22/23 als Lehrer am städtischen Gymnasium Delbrück tätig. Er war hochengagiert für Schülerinnen und Schüler, Eltern und das Kollegium. So hat er den gesamten Bereich der Studien- und Berufsorientierung aufgebaut und die Grundlagen dafür gelegt, dass dies ein wichtiges und leistungsstarkes Element in unserer Schule wurde. Aber wir verlieren mit Hr. Schumacher nicht nur einen tollen Lehrer sondern insbesondere auch einen guten Freund!

Die Trauerfeier für Herrn Schumacher wird im engsten Familienkreis stattfinden.

Naturnahe Pflanzaktion am Gymnasium Delbrück: Schülerinnen und Schüler setzen Zeichen für Nachhaltigkeit

Delbrück (StDel). Am 16. Dezember 2024 verwandelte sich der Schulhof des Gymnasiums Delbrück in eine grüne Oase der Tatkraft. Unter der Leitung des engagierten Schulhofteams, bestehend aus Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern, fand eine große Pflanzaktion statt. Ziel ist es, die Grünflächen des Gymnasiums nachhaltig und naturnah zu gestalten.

Das Schulhofteam hatte in Zusammenarbeit mit Wolfgang Krämmer, Gärtner des Bauhofs der Stadt Delbrück, eine durchdachte Pflanzenliste erstellt. Dabei wurden wichtige Kriterien berücksichtigt:

  • Verwendung heimischer Arten,
  • geringer Pflegeaufwand,
  • wertvolle Nährgehölze für Insekten und/oder Vögel
  • ungiftige Beeren,
  • klimafeste Pflanzen,
  • geeignete Pflanzen für sonnige bis halbschattige Standorte.

Nicht nur der aktive Beitrag zum Naturschutz und zum Erhalt der Artenvielfalt stand im Fokus, sondern auch die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in die Umsetzung. Das Pflanzteam, bestehend aus zwei zehnten Klassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern, setzte unter fachkundiger Anleitung des Bauhofs Obstbäume und Sträucher. Diese sollen nicht nur Lebensräume für Tiere bieten, sondern auch in den Schulalltag und den Lehrplan integriert werden, etwa im Biologieunterricht oder durch Projektarbeiten.

Ein weiterer Meilenstein folgt im Frühjahr 2025: Das Randbeet des Schulhofs wird dann mit rund 350 heimischen Stauden bepflanzt. Diese Maßnahme ergänzt die bisherigen Arbeiten und setzt das Engagement des Teams konsequent fort.

Finanziert wurde die Aktion durch die Klimakommission der Stadt Delbrück, die sich ausdrücklich für die beispielhafte Zusammenarbeit und den tatkräftigen Einsatz aller Beteiligten bedankte: „Wir bedanken uns recht herzlich beim Gymnasium für die tatkräftige Unterstützung, den fachlichen Beitrag des städtischen Bauhofs und die vorbildliche Zusammenarbeit aller Beteiligten“, so Anita Papenheinrich, Sprecherin der Klimakommission Delbrück und Luis Schorat, Klimamanager der Stadt Delbrück.

Interessierte können die Pflanzliste, die als Vorlage für weitere Projekte dienen könnte, bei Luis Schorat anfragen.

Mit dieser Pflanzaktion setzt das Gymnasium Delbrück ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit, Bildung und gemeinschaftliches Engagement.

Foto (Stadt Delbrück)

Packten aktiv bei der naturnahen und nachhaltigen Bepflanzung am Delbrücker Gymnasium mit an: Schüler*innen der Klasse 10a, das Schulhofteam (beide Gymnasium Delbrück), Luis Schorat, Klimamanager Stadt Delbrück (vorne rechts) Wolfgang Krämmer (2. von rechts) und Marvin Kemper (rechts, beide Bauhof Stadt Delbrück).

Ein (Vorlese-) Fest!

Am Nikolaustag fand in diesem Jahr der schulinterne Vorentscheid zum bundesweiten Vorlesewettbewerb statt.

Nach einer Vorstellungsrunde, in der alle (Jurymitglieder und Vorleserinnen) ein spontan ausgewähltes Buch präsentierten, konnten die vier Vorleserinnen endlich zeigen, was sie zuvor zuhause und im Unterricht vorbereitet hatten. Mathilda Brockschnieder (6a) stellte den ersten Band der Reihe „Internat Bernstein“ von Andrea Russo vor und Greta Goer (6b) las einen spannenden Ausschnitt aus dem Bestseller „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer. Berührend wurde es durch die Lektüre „Wunder“ von Raquel J. Palacio, gelesen von Firdous Dzhausumova (6c), und eher amüsant war der Auszug „Molle darf nicht sitzenbleiben“ aus dem Klassiker „Neues vom Süderhof“ von Brigitte Blobel, den Laura Bannert (6d) sich ausgesucht hatte.

Nach der zweiten Runde mit einem Fremdtext musste die Jury die schwere Entscheidung treffen: Firdous aus der Klasse 6c hat gewonnen! Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen ihr für die nächste Vorleserunde in Paderborn alles Gute!

Als anschließend noch die SV und der Nikolaus vorbeischneiten und gemeinsam ein Lied gesungen wurde, war der Vormittag rundum gelungen. Darüber schmunzelte auch die Jury: Frau Schirm und Frau Hagenhoff (beide KÖB), Frau Hoischen und Frau Tiemann (beide GyD), Finja Rodemann und Florian Frehn (beide EF) und Frau Freise (GyD-Freundeskreis).

Bei der Siegerehrung konnten wir großzügige Gutschein- und Buchgeschenke, die vom GyD-Freundeskreis gesponsert wurden, an alle Vorleserinnen verteilen. Das freute auch Herrn Strotmann, der zwischendurch einzelnen Beiträgen lauschte und zur Siegerehrung allen Beteiligten seinen Dank aussprach.

Insgesamt war dieser Nikolaustag ein tolles (Vorlese-) Fest!

Zukunft gestalten: SchuBS® .digital-Programm

Zukunft gestalten: Unsere Schüler:innen im SchuBS® .digital-Programm 25 Jugendliche sammeln praxisnahe IT-Erfahrungen und erhalten Zertifikate.

Am Samstag, den 16. November 2024, erhielten 25 Schülerinnen und Schüler des SchuBS® .digital Programms, darunter auch Ariana Winzenick (10b) aus unserer Schule, ihre verdienten Zertifikate. Nach 15 intensiven Samstagen von Februar bis November konnten die Teilnehmenden nicht nur viel Neues lernen, sondern auch erste Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen.

SchuBS® – „Schule und Betrieb am Samstag“ – bietet Jugendlichen die Möglichkeit, neben ihrem Schulalltag Berufe rund um die IT in 13 Unternehmen und Institutionen in der Region kennenzulernen.

Die feierliche Abschlussveranstaltung fand in der „Zukunftsmeile 2“ in Paderborn statt. Romina Kehl, Ausbildungsleiterin der Weidmüller GmbH & Co KG, begrüßte die Teilnehmenden, ihre Eltern, Lehrer:innen und Unternehmensvertreter. Dr. Marco Trienes, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn, hob die hervorragende Vernetzung zwischen den Schulen im Kreis und den beteiligten Unternehmen hervor und betonte: „Paderborn ist ein bedeutender IT-Standort, der kluge Köpfe braucht und sehr gute Arbeits- und Lebensbedingungen bietet.“

Während der 15 Samstage erhielten 15 Jungen und 8 Mädchen einen umfassenden Einblick in die Welt der IT-Berufe. Sie arbeiteten an Themen wie Netzwerkkommunikation, Internet of Things (IoT), Spracherkennung, Datenerfassung und -visualisierung in der Geomatik sowie Programmierung und Webgestaltung.

Doch SchuBS® vermittelt mehr als nur Fachwissen: Die Jugendlichen tauchen in die Arbeitswelt ein, lernen unterschiedliche Unternehmenskulturen kennen und setzen sich mit Fragen zur eigenen Entwicklung auseinander. Michael Kemkes, Geschäftsführer InnoZent OWL, lobte das Engagement der Jugendlichen und motivierte sie: „Mit Eurer Teilnahme an SchuBS habt Ihr einen wichtigen ersten Schritt in die Berufswelt gemacht – einen Schritt, der den Beginn einer spannenden beruflichen Reise markiert.“

Philipp Wibbing, Vater eines SchuBS-Teilnehmers und Geschäftsführer der Unity AG, sieht den Wert von SchuBS nicht nur als Einführung in die Digitalisierung und IT-Themen, sondern auch als Gelegenheit, wichtige Fragen zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu stellen. „Wie kommuniziere ich mit Menschen in Unternehmen? Wie erschließe ich mir neue Wissensgebiete? Wohin will ich mich entwickeln? Diese Fragen haben die Jugendlichen im SchuBS®-Programm erstmals gestellt, und sie werden sie noch lange begleiten – schließlich stehen ihnen mehr als 50 Jahre Berufsleben bevor.“

Die Schülerinnen und Schüler berichteten von ihren Projekten und Erfahrungen, bevor sie feierlich ihre Zertifikate entgegennehmen durften. Diese Zertifikate sind nicht nur ein Beweis für ihr Engagement und ihre neu erworbenen Fachkenntnisse, sondern auch ein wertvoller Pluspunkt für zukünftige Bewerbungen.

Dr. Lydia Riepe, InnoZent OWL, Projektleiterin von SchuBS ®, sprach ihren Dank aus und würdigte das außergewöhnliche Engagement der Unternehmen. Sie hob hervor, wie wichtig Programme wie SchuBS gerade in wirtschaftlich und politisch herausfordernden Zeiten sind.

Nach dem offiziellen Teil gab es bei einem Imbiss die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

Wir gratulieren unseren Schüler:innen herzlich und freuen uns, dass sie mit ihrer Teilnahme an SchuBS wertvolle Einblicke in die Berufswelt gewinnen konnten!

SchuBS® wird durch das zdi.Paderborn, der Wirtschaftsförderung Paderborn und den Partnerunternehmen gefördert.

Wehret den Anfängen! – Biedermann und die Brandstifter

Am Sonntag, den 24. November 2024 besuchte die Klasse 10a im Rahmen einer freiwilligen außerschulischen Veranstaltung gemeinsam mit ihrer Politik- und Englischlehrerin Frau Hollmann und in Begleitung von Frau Simon die Theateraufführung von Max Frischs “Biedermann und die Brandstifter” im Theater Paderborn. Das 1958 in Zürich erstmalig aufgeführte Theaterstück handelt von einem Bürger namens Gottlieb Biedermann, der zwei Brandstifter in sein Haus aufnimmt, obwohl sie von Anfang an erkennen lassen, dass sie es anzünden werden. Biedermanns Feigheit, Dummheit und Verblendung führen schließlich zu dem unvermeidlichen “Schicksal”, dass sein Haus abbrennt.

Im Nachgang äußerten sich die Schülerinnen und Schüler sehr begeistert über die Inszenierung der Regisseurin Katharina Kreuzhage. Gleichzeitig stimmte das Drama die Klasse aber auch sehr nachdenklich und hinterließ sie deprimiert. So stellten die Schülerinnen und Schüler nicht nur Parallelen zur Geschichte des Nationalsozialismus her, sondern vor allem zu den aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen in Deutschland. Dazu gehören die besorgniserregenden Wahlergebnisse – insbesondere die hohen Stimmanteile der 18-24 Jährigen (in Europa und Brandenburg ab 16-Jährige) für das rechtsextreme Lager – bei der diesjährigen Europawahl und den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg, die im Politikunterricht in Form eines Langzeitprojekts bereits thematisiert und analysiert wurden. Dulden auch wir, die bundesdeutsche Gesellschaft, aus Bequemlichkeit oder Feigheit, ähnlich wie Biedermann, das (Rechts-)Extreme bis zur unausweichlichen Katastrophe?

Auch wenn das Stück im Original mit “Ein Lehrstück ohne Lehre” untertitelt ist, waren sich die SchülerInnen und Schüler einig, dass Biedermann eine warnende Botschaft enthält, die vor der menschlichen Tendenz, Gefahren zu verharmlosen und Verantwortung zu vermeiden, warnt. Sie ist heute “leider” von größerer Bedeutung denn je.

Wehret den Anfängen!

Tag der Landwirtschaft der Claas-Stiftung

Anlässlich der Verleihung des „Förderpreises der Wirtschaft“ hat die Claas-Stiftung zum ‚Tag der Landwirtschaft‘ eingeladen. Luisa und Liliana, Schüler/innen der JGS 9 unserer Schule, sind der Einladung gefolgt und haben am Dienstag, den 12.11.2024 die Claas-Stiftung in Harsewinkel besucht. Als erstes haben sie sich das Museum anschauen können und eine Rally gemacht. Dann wurde ihnen das Werk gezeigt, wo zwei verschiedene Mähdrescher von Claas am Standort Harsewinkel hergestellt werden. Nach dem Mittagessen mit den anderen Schülern/innen der umliegenden Schulen wurden sie in zwei verschiedene Ausbildungsberufe (Mechatroniker und Mechaniker) eingeführt. Dabei wurde ihnen die Ausbildungswerkstatt von zwei Auszubildenen gezeigt. Summa summarum ein gelungener Tag bei Claas!