Samtene Fastnacht – Projektfahrt nach Prag

Vom 12. bis 18. November 2024 besuchten 15 Schülerinnen, begleitet von Thomas Kempe und Teresa Henkemeier, die tschechische Hauptstadt Prag. Ziel der Reise war die Teilnahme an der Samtenen Fastnacht, künstlerische Arbeit und kultureller Austausch. 

Nach der langen Zugfahrt erkundeten wir am ersten Tag die Stadt abends bei einer Führung mit dem Projektkoordinator Miloslav Man. Die Mischung aus historischer und moderner Architektur beeindruckte alle. Danach gab’s Pizza und Zeit zum Sightseeing in der Altstadt. 

Bei einem Treffen mit tschechischen Schülerinnen und Schülern brachte uns die deutsch-tschechische Sprachanimation viel Spaß. Nachmittags trafen wir den Künstler Gilberto Conti und entwickelten unser Motto: „Europa ist eine Frau“ („Evropa je žena“). Europa, die mythologische Figur auf dem Stier Zeus, wurde als zentrales Element gewählt, um auf übergriffiges und gewalttätiges Verhalten von Männern gegenüber Frauen aufmerksam zu machen. Drei Tage stellten wir unsere Masken aus Pappe mit Scheren, Cuttermessern, Heißklebepistolen und Farbe her. Gleichzeitig arbeitete der künstlerische Projektleiter Gilberto Conti an Europa und einem 3 Meter langen Stier.

Neben der kreativen Arbeit war ein Höhepunkt der Besuch der Deutschen Botschaft, einen historisch wichtiger Ort der Wendezeit im Jahr 1989.

Am Nationalfeiertag, dem 17. November, fanden Gedenkveranstaltungen zur Samtenen Revolution 1989 statt. Unser Beitrag war der Umzug der Fastnachtsgruppen durch die Stadt, begleitet vom beeindruckenden Trommelensemble DROM. Vor Hunderten Zuschauern zogen wir über die Karlsbrücke bis zur Prager Oper. Eine After-Show-Party rundete den Tag ab. 

Vorlesen schafft Zukunft!

Unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ fand in diesem Jahr der bundesweite Vorlesetag statt. Traditionell strömten bei uns in Delbrück Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen aus, um in den beiden Grundschulen und insgesamt sechs ortsansässigen Kitas aus Bilder- und Kinderbüchern vorzulesen. Schon vorab wurde die entsprechende Lektüre in der Katholisch Öffentlichen Bücherei am Kirchplatz ausgeliehen. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieser Aktion beigetragen haben!

Die Klasse 7c hat folgenden Bericht verfasst:

Am bundesweiten Vorlesetag haben sich die Klassen 7c und 7d auf den Weg gemacht, um in verschiedenen Bildungseinrichtungen in Delbrück Kindern vorzulesen. Die einzelnen Gruppen sind vom Hagedornforum aus in die verschiedenen Schulen und Kindergärten gegangen. Vor Ort haben wir dann den Kindern aus verschiedenen Büchern der Bücherei Delbrück vorgelesen. Die meisten Kinder waren sehr begeistert und haben aufmerksam zugehört. Wir haben uns gut mit den Kindern verstanden und sie fanden es schade, als wir wieder gehen mussten. Zum Schluss haben alle Gruppen die Bücher gemeinsam in der Bücherei abgegeben und der Autor Klaus E. Spieldenner hat noch einen Vortrag darüber gehalten, wie das Leben als Autor ist und wie man damit anfängt.

Insgesamt war es ein sehr gelungener Tag.

Finn, Justus, Hanna und Emma

Es werde Licht-Ein Besuch im Phoenix de Lumières

Die Schülerinnen aus dem Kunstkurs-WPU-2 von Frau Auffenberg machten sich auf den Weg nach Dortmund, um dort im ehemaligen Hochofenwerk Kunst mal ganz anders zu erleben. Kunstwerke werden hier bewegte und leuchtende Bilder, die riesengroß an den Wänden der alten Industriehalle zum Leben erweckt werden. Wir, die Besuchenden, stehen mittendrin und werden ein Teil davon. Man ist überwältigt und lässt sich in diese andere Welt mitnehmen. Die Augen, die Ohren und alle Sinne sind beteiligt. All diese Erfahrungen bereichern unseren Unterricht!

Morgens mal nicht in die Schule, sondern in ein cooles Museum, das hat uns gefallen.

Besuch der syrisch-orthodoxen Kirche in Delbrück

Im Rahmen des kath. Religionsunterrichtes haben die Grundkurse EF von Bernd Hardes und Uta Hoischen am Donnerstag, den 9.10.2024, die syrisch-orthodoxe Kirche Mor Malke in Delbrück besucht. „Was ist Religion?“ – ausgehend von dieser Fragestellung machten sich die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Wochen Gedanken über die eigene Religiösität und ihre Glaubensvorstellungen. Dabei kann es auch hilfreich sein, über den eigenen „Tellerrand“ zu schauen und einen Blick auf die anderen Weltreligionen zu werfen bzw. sich ganz praktisch mit der Ökumene vor Ort auseinanderzusetzen. Pastor Demir begrüßte uns sehr herzlich und stellte in einem ca. einstündigen Vortrag die Entwicklung der dortigen Kirchengemeinde vor und erläuterte Gemeinsamkeiten oder Unterschiede in Bezug auf die anderen „Schwesternkirchen“. Spannend zu hören, wie und warum sich die syrisch-orthodoxen Christen in Delbrück angesiedelt haben. Seit vielen Jahren prägt die Gemeinde mit der imposanten Kirche in der Südstraße das Stadtbild von Delbrück. Inzwischen gehören ca. 600 Familien dieser Gemeinde an mit mehr als 2500 Mitgliedern.  Einblicke zu bekommen ist für das Städtische Gymnasium Delbrück besonders wichtig, da wir in der Schülerschaft viele Mitglieder der orthodoxen Kirchengemeinde haben. Nochmals ein herzliches Dankeschön für die Gastfreundschaft – und für den interessanten Nachmittagsunterricht vor den Herbstferien!

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Übersicht über regelmäßige Aktivitäten im Bereich SoR – SmC am GYD in der Mittelstufe

Jahrgang 8: verpflichtend für alle

Workshop zum Thema Diskriminierung/Rassismus, jeweils 3-stündig mit Nadine Dubberke von der ADA Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit (Caritasverband PB) (seit SJ 2023/24)

Jahrgang 9: verpflichtend für alle

Workshop zum Thema „Cybermobbing“ (Fallbesprechungen), jeweils 3-stündig mit Nadine Dubberke (ab SJ 2024/25)

Jahrgang 10: verpflichtend für alle

  • Führung an der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg jeweils im September, organisiert durch die Fachschaft Geschichte
    • Frau Dubberke bietet eine verpflichtende Sprechstunde für alle SuS des Jahrgangs an (ab SJ 2025/26)

Jahrgang 8-EF: freiwillige Teilnahme von etwa 30 SuS an mehrtägigen Workshops in Haus Neuland

Regelmäßige Kooperationspartner: Kreismuseum Wewelsburg, Haus Neuland, Frau Dubberke von der ADA Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit (Caritasverband PB)

Verabschiedung in den Ruhestand

In einer kleinen Feierstunde wurde unser Schulleiter Herr Stephan Gringard in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Das Kollegium, der Schulträger, die SV, die Eltern und die lokalen Schulleiter bedankten sich für die 14 engagierten Jahre am Städtischen Gymnasium Delbrück.

Einige Eindrücke:

Fahrt zur Ausbildungsmesse CONNECT

Am 26. September 2024 fuhren die Jahrgangsstufe EF gemeinsam mit Herrn Austenfeld, Frau Neubeck und Frau Hollmann vom Team der Berufsorientierung zur Ausbildungsmesse CONNECT nach Paderborn. Über 200 Aussteller, die weit über 200 Ausbildungs- und Studiengänge anbieten, erwarteten unsere Schülerinnen und Schüler in den Messehallen des Schützenhofs. Für jeden war etwas dabei – ob handwerkliche, kaufmännische, soziale oder technische Berufe, Dienstleistungen, Gesundheit, Handel, IT oder Verwaltung.